Beitrag teilen:

Am Anfang einer Beziehung sehen wir unser Leben gerne durch eine rosarote Brille. Wer sich mit diesem Begriff nicht anfreunden kann und dies während der ersten Zeit der Verliebtheit bewusst ignoriert, den kann es später hart treffen. Denn stellen wir plötzlich fest, dass wir nicht mehr so glücklich sind wie bisher, kann es häufig schon zu spät sein. Eine gemeinsame Wohnung wurde bezogen, Kinder auf die Welt gebracht und weitere Pläne für die gemeinsame Zukunft geschmiedet.

In den meisten Fällen wollen die Partner nicht wahrhaben, dass ihre Beziehung in Gefahr ist und eine Trennung der bessere Weg für beide ist. Es wird ein Partner Beziehungstest durchgeführt oder die Paarberatung aufgesucht, um an der Beziehung zu arbeiten und ihr noch eine Chance zu geben. Doch woran erkennen Sie, dass Ihre Beziehung in Gefahr ist?

Wir fassen für Sie die 8 Anzeichen zusammen, die Sie zu einer erfolgreichen Beziehung aufhalten können. Machen Sie mit uns auch die Partnerschaftsanalyse online, die Ihnen weitere Fragen zu Ihrer Beziehung und der Zukunft mit Ihrem Partner beantworten wird.

  1. Sie gehen sich aus dem Weg

Wenn Sie in der letzten Zeit bewusst viele Überstunden machen oder die Abendstunden lieber mit Freunden verbringen, kann dies als erstes Anzeichen dafür gelten, dass Sie Abstand von Ihrem Partner benötigen. Natürlich ist es bei Streitigkeiten ganz normal, dass man etwas Abstand braucht. Doch wenn keine offenen Diskussionen bestehen, sollten Sie sich Gedanken machen. Wie wohl fühlen Sie sich noch in der Nähe Ihres Partners?

  1. Ihr Partner hat Geheimnisse

Ihr Partner verbringt viel Zeit an seinem Handy und schrickt auf, wenn Sie den Raum betreten? Dieses Verhalten kann ein Warnsignal dafür sein, dass er etwas vor Ihnen verheimlicht. Besonders in der heutigen digitalen Welt werden Nachrichten schneller ausgetauscht, ohne dass der Partner etwas davon mitbekommt. Achten Sie vermehrt auf das Verhalten Ihres Partners und sprechen Sie ihn darauf an.

Was oft mit einer Befürchtung beginnt, stellt sich früher oder später als Wahrheit heraus. Hat Ihnen der Partner von seiner Affäre erzählt, bricht für Sie eine Welt zusammen. Können Sie ihm verzeihen? Hier spielt es eine wichtige Rolle, die Gründe aufzuarbeiten, die zum Fremdgehen geführt haben. Bevor Sie sich daher für eine Trennung entscheiden, kann ein Gespräch offene Punkte klären.

  1. Streitigkeiten

Kommt es immer häufiger zu Auseinandersetzungen und Streitigkeiten, kann es der Beziehung auf Dauer schaden. Doch auch das Gegenteil kann der Fall sein. Denn hat die Beziehung eine Auseinandersetzung überstanden, kann dies die Partner enger zusammenführen. Das muss allerdings nicht immer der Fall sein. Besonders, wenn die Partner auf keinen gemeinsamen Nenner kommen, kann eine Trennung der bessere Weg für beide sein.

  1. Die Kinder halten Sie noch zusammen

Sobald Kinder im Spiel sind, wird es schwierig. Obwohl das Paar weiß, dass eine Trennung für beide das Beste wäre, leben sie aufgrund der Kinder weiterhin zusammen und bewahren das Bild. Doch die Kinder merken in den meisten Fällen, dass etwas nicht stimmt. Oft stehen auch Ängste im Raum, wenn wir uns mit der Trennung beschäftigen. Wie wird es als alleinerziehende Person mit Kind weitergehen?

  1. Sie sind enttäuscht

Sie sind sich den Problemen in Ihrer Beziehung schon lange bewusst, doch Sie haben nicht den Mut, sich von Ihrem Partner zu trennen. Oft bringt uns die Enttäuschung über Worte oder Taten unseres Partners soweit, dass wir unsere Beziehung in Frage stellen. Besonders wenn Ihre Bedürfnisse und Gefühle von Ihrem Partner nicht ernst genommen werden und sich alles nach ihm richtet, sind wir schnell enttäuscht.

  1. Sie haben andere Bedürfnisse

Im Unterbewusstsein wissen Sie schon lange, dass Sie andere Bedürfnisse haben als Ihr Partner. Doch anstatt sich diesen bewusst zu werden, unterdrücken Sie Ihre Wünsche und inneren Träume. Um welche Bedürfnisse und Träume handelt es sich? Sicherlich kommen diese aktuell in Ihrer Beziehung zu kurz und Sie wünschen sich, dass diese in dem Leben mit Ihrem Partner eine Rolle spielen. Werden diese von Ihrem Partner jedoch nicht gehört oder verstanden, sollten Sie für sich entscheiden, was Ihnen wichtiger ist.

  1. Sie haben Gefühle für jemand anderen

Haben Sie Gefühle für jemand anderen oder sind sogar fremdgegangen, sollten Sie Ihrem Partner dies in einem ruhigen Gespräch mitteilen. Denn nicht nur für Sie ist das Schweigen eine harte Zeit, sondern auch Ihrem Partner wird Ihr verändertes Verhalten früher oder später auffallen. Nehmen Sie sich den Mut und sprechen Sie über Gefühle bzw. den Fehltritt.

Oft sehen wir in einer Affäre etwas, das wir in unserem Partner nicht finden. Wenn Sie entdecken, dass es Ihnen in Ihrer Partnerschaft an etwas fehlt und Sie dies vermissen, kann eine Trennung der beste Weg für beide sein.

  1. Sie treffen Entscheidungen lieber alleine

Wenn Sie alleine leben und keine Partnerschaft führen, können Sie flexibel in den Urlaub fahren und Ihre Freiheit ausleben. Sie müssen nichts absprechen und können frei entscheiden. Dass dies in einer Beziehung nicht so einfach ist, ist verständlich. Der Partner sollte in Entscheidungen mit einbezogen werden. Fällt es Ihnen schwer, sich daran zu halten und treffen Sie Ihre Entscheidungen lieber alleine, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass Sie sich nach einem Leben außerhalb einer Beziehung sehnen.

Kostenlose Persönlichkeitsanalyse►►►

Ähnliche Beiträge

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen