Beitrag teilen:

Welche Rolle spiele ich in meinem Leben? Wer bin ich eigentlich? Je nach Situation nehmen wir verschiedene sozialen Rollen ein. Aber was hat es genau mit diesen Rollen auf sich?

Was ist genau unter diesen sozialen Rollen im Alltag zu verstehen?

Jeder von unser nimmt im Laufe seines Lebens verschiedene Rollen an. Diese sozialen Rollen wechseln und wandeln sich. Bereits in der Kindheit nehmen wir die ersten Rollen an. Und zwar liegt das beispielweise an der Geburtenfolge: Sind Sie ein pflichtbewusster Erstgeborener, ein betüddeltes Nesthäkchen oder ein verwöhntes Einzelkind? Allein so etwas Simples und auf der Hand liegendes prägt uns. Zudem werden wir von den Vorstellungen unserer Eltern und unserem sozialen Umfeld stark geformt. Danach stellt die Pubertät noch einmal einen wichtigen Lebensabschnitt dar, in dem wir uns zu finden versuchen – bestimmte Rollen bewusst annehmen oder aber ablegen.

Warum bekleiden wir solche sozialen Rollen?

Wir übernehmen diese sozialen Rollen manchmal bewusst, manchmal unbewusst. Durch gewisse Rollen konnten wir uns einen Vorteil verschaffen und haben sie so zu einer Art Lebensstrategie gemacht. Wir haben etwas Positives durch sie erfahren und wiederholen sie somit unreflektiert und unterbewusst.

Was sind die Vorteile von Rollen?

  • Sie geben uns Sicherheit und Orientierung. Wir können uns aufgrund erlernter Verhaltensmuster ausruhen und in gewisser Weise Energie sparen.
  • Sie erlauben uns, bestimmte Aspekte unserer Persönlichkeit bewusster zu leben. Manchmal werden sie auch auf ganz unbewusste Art und Weise Ausdruck unseres Selbst. So sucht ein dominanter Mensch sicherlich einen Job, in dem er als Vorgesetzter autoritär handeln darf.
  • Die Vielfalt an Rollen sind gut für unser Gemeinwohl: Wir nehmen unterschiedliche Rollen ein, die das Miteinander bereichern. Wir sind Mutter, Freundin, Heilpraktikerin und Ehrenamtliche. Wir sind Vater, Verfahrenstechniker, Kapitän im lokalen Fußballclub und Taubenzüchter.

Unsere sozialen Rollen bereichern unser Leben und unser Miteinander!

 Allerdings können auch Probleme entstehen, dadurch dass wir gewisse Rollen angenommen haben. Was ist darunter genau zu verstehen?

  • Sich selbst in den jeweiligen Rollen verlieren.
  • Fiktive, externe Rollen werden zu stark übernommen: Manche Menschen definieren sich über Rollen, die von außen an sie herangetragen wurden, die aber nicht ihrem wahren Selbst entsprechen. Dies können Rollen aus dem Fernsehen oder sozialen Medien sein. Früher spielten auch Traditionen oder die Kirche eine große Rolle. Oft werden diese Rollen sogar einfach blind übernommen – ohne dass sie großartig hinterfragt werden.
  • Sich in einer Rolle unwohl oder unglücklich fühlen: Sie bekleiden vielleicht Rollen, die nicht Ihrem Naturell entsprechen, in denen Sie sich unglücklich und fehl am Platze fühlen. Dies kann zum Beispiel als Vertriebler der Fall sein, wenn Sie eigentlich eine introvertierte Persönlichkeit sind. In solch einem Fall kann eine Rolle zur Belastung werden.
  • Rollen ungut ausführen: Nur weil Sie Mutter sind, müssen Sie nicht wie eine Helikopter-Mutter um Ihre Kinder kreisen. Nur weil Sie Vorgesetzter sind, müssen Sie nicht zwangsweise zu autoritär sein. Bleiben Sie stets sich selbst treu!

Unsere Rollen wandeln sich.

Wir entwickeln uns weiter, unser Umfeld verändert sich. Das führt unweigerlich auch dazu, dass sich unsere Rollen verändern, wir aus ihnen herauswachsen und Veränderungen nötig sind.

Von daher ist es vollkommen normal, dass Sie sich fragen:

  • Welche sozialen Rollen nehme ich ein?
  • Wer bin ich eigentlich wirklich?
  • Was macht meine Persönlichkeit aus?

Nutzen Sie genau hierfür unseren Personality Check Persönlichkeitstest. Unser Test zeigt Ihnen auf, wie es um Ihre Rollenverteilung im Alltag steht.

Erfahren Sie, welche Rollen Sie wirklich einnehmen. Diese Rollen unterscheiden sich: So nehmen Sie im Job eine andere Rolle ein als unter Freunden. Fakt ist, je mehr Rollen Sie einnehmen, desto schlechter führen Sie all diese Rollen aus. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren sozialen Rollen auf den Grund gehen: Finden Sie heraus, welche Rollen genau Sie tatsächlich einnehmen, womit Sie sich identifizieren und welche Rollen Sie in den einzelnen Lebensbereichen spielen.

Mithilfe des Personality Check Persönlichkeitstest können Sie aber auch darüber hinaus Vieles über sich selbst herausfinden:

  • Was macht Ihre ganz individuelle Persönlichkeits-DNA aus?
  • Was sind Ihre Talente und Fähigkeiten?
  • Was sind Ihre ganz persönlichen Verhaltensmuster?
  • Was macht Ihre Einzigartigkeit aus?

Machen Sie sich bewusst, wer Sie wirklich sind, was Sie ausmacht, welche Rollen Sie bekleiden. Und vergleichen Sie die Testergebnisse, mit dem, was Sie selbst empfinden. Welche Rollen möchten Sie vielleicht ablegen?

Fokussieren Sie sich pro Lebensbereich auf maximal zwei Rollen, führen Sie diese mit Freude und Energie aus und werden Sie zu der Person, die Sie vielleicht schon immer sein wollten. Optimieren Sie sich selbst und nehmen Sie Ihre ganz besondere Persönlichkeits-DNA an!

Sie stecken voller Potential!

Ähnliche Beiträge

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen