Positive Psychologie
Was macht glückliche Menschen glücklich?
1998 wurde Martin Seligman, damals Präsident des größten Psychologenverbandes der USA (APA), gefragt, in welchem Bereich er gerne forschen würde. Seine spontane Antwort war: „Positive Psychologie“. Die Psychologie des 20sten Jahrhunderts hatte mit Hingabe Störungen und Seelenkrankheiten untersucht, katalogisiert und einige Ansätze zur Linderung entwickelt. Wie man auf einer Zustandsskala von -10 bis +10 von -8 auf -2 kommt war vielfältig erforscht. Was fehlte, war eine Disziplin, die sich damit beschäftigt, wie Menschen von +2 auf +5 kommen. Während die Arbeit klassischer Psychologie bei 0 endet, sollte dort die Arbeit der Positiven Psychologie beginnen.Positive Psychologie
Martin Seligman wird als der Pionier der Positiven Psychologie betrachtet. Zielsetzung der Positiven Psychologie war zunächst eine Theorie über authentisches Glück zu entwickeln und herauszufinden, welche menschlichen Eigenschaften und Organisationsformen zuOriginal Artikel ansehen
Spielautomaten sind auch im Internet schon sehr beliebt
Bereits seit vielen Jahren zählen Spielautomaten zu den beliebtesten Angeboten in Spielbanken, Casinos und an anderen Orten, an denen diese Geräte zu finden sind. Fans von Glücksspielen begeistern sich unter anderem dafür, weil diese Geräte eine so große Abwechslung bieten, darüber hinaus ist der Ablauf in der Regel sehr leicht zu verstehen, sodass selbst Anfänger […]
Quelle: Original Artikel ansehen
Der Priming Effekt – Teil II
Weitere Studien über assoziative Anbahnung
Auch in diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Untersuchungen aus der Primingforschung. Priming, also die durch einen Reiz hervorgerufene assoziative Vorbereitung oder Anbahnung, wird manchmal auch als Seeding oder Framing bezeichnet.Obwohl es für das Priming nicht nötig ist, arbeiten viele Experimente mit unbewussten Primes. Entweder erfolgt das Priming subliminal, also unterschwellig (siehe Apple sticht IBM) oder es ist der geprimten Person der Zusammenhang zwischen Prime und der Folgeaufgabe unbekannt (Donald- oder Florida-Experiment). Und gerade hier zeigt sich, wie sehr unser Verhalten und unsere Urteile in ein unbewusstes Assoziations-Netzwerk eingebunden sind.Schauen wir uns das nun weiter an. Heute geht es um den Pygmalion Effekt, um Wartezeiten, Spendenbereitschaft, Verhandlungsbereitschaft, Sympathie und Reihenfolgen.
Erwartungen werden Wirklichkeit – der Pygmalion Effekt
Der Pygmalion Effekt beschreibt ein Phänomen, daOriginal Artikel ansehen
Als Wegbereiter brauchen wir Persönlichkeit und hohe Beziehungskompetenz
Im Interview zu den Prinzipien agiler Führung erklärt Britta Redmann was Führung ausmacht und warum es sich auch (oder gerade) in der neuen Arbeitswelt lohnt, Führungskraft zu sein. Frau Redmann, Sie sagen, dass Führungskräfte die Wegbereiter der neuen Zusammenarbeit in … Weiterlesen →
The post Als Wegbereiter brauchen wir Persönlichkeit und hohe Beziehungskompetenz appeared first on Talentmanagement Blog.Quelle: Original Artikel ansehen
Stress bewältigen und Burnout vorbeugen
Burnout-Prophylaxe – Innere Antreiber erkennen und mit wingwave entmachten
Stehen Sie andauernd unter Zeitdruck? Können Sie schlecht „Nein“ sagen oder sich nicht abgrenzen? Stellen Sie eigene Bedürfnisse und Wünsche regelmäßig zurück? Fühlen Sie sich oftmals überfordert
oder unzufrieden? Dann ist möglicherweise einer der Inneren Antreiber die Ursache.
Innere Antreiber als Ursache für Burnout
Wenn Sie bei sich ein ausgeprägtes Streben nach Erfolg, Anerkennung, Sicherheit oder Zuwendung verspüren oder ständig unter Zeitdruck stehen, dann liegt dies an den sogenannten Inneren
Antreibern:
„Sei stark!“ – “ Sei perfekt!“ – „Mach es allen recht!“ – „Beeil Dich!“ – „Streng Dich an!“
Das Konzept der Inneren Antreiber stammt aus der Transaktionsanalyse. Die Inneren Antreiber „Sei stark!“, „Sei perfekt!“, „Mach es allen recht!“, „Beeil Dich!“, „Streng Dich an!“ Original Artikel ansehen