Persönlichkeitsanalyse: Was sagt sie über dich?
Eine Persönlichkeitsanalyse kann aktuell mit mehreren Methoden erzielt werden. Es ist eine Möglichkeit für Experten, relative Ergebnisse zu den Stärken und Schwächen einer Person zu erhalten. Diese Testanalysen helfen Unternehmen auch bei der Auswahl von Kandidaten, beispielsweise durch ein Assessment-Center. Diese relativen Tests werden heute jedoch meist in Unternehmen und dann bei Personalentscheidungen angewendet. Gerade große Unternehmen vertrauen diesem Testverfahren, denn die Persönlichkeitsanalyse verspricht ein besseres Verständnis der eigenen Mitarbeiter und damit eine bessere Nutzung der eingekauften Ressourcen.
Was ist eine Persönlichkeitsanalyse und wie funktioniert diese Methode?
Der Sinn dieser Methode scheint klar zu sein: Personen wollen schlechte Entscheidungen vermeiden. Gerade bei der Besetzung von Führungspositionen können diese Fehler oft zu dem Verlust von Zehntausenden von Euro führen. Ähnlich einer Potenzialanalyse versucht eine Persönlichkeitsanalyse, ein möglichst genaues Bild der Eigenschaften und Merkmale einer Person zu erhalten. Dazu gehören unbewusste Verhaltensweisen und Überzeugungen sowie implizite Aussagen.
Persönlichkeitsanalysen basieren häufig auf psychometrischen Persönlichkeitstests. Die Antwort auf die Fragen ist durch Abstufungen in Skalen gekennzeichnet und sollte auch unter Angabe dieser Hierarchie verwendet werden. Es gibt kein Richtig oder Falsch, die Subjekte müssen hier auch angeben, wenn ein Testresultat über sie mit Konsequenzen oder gar nicht verwendet werden darf. Es bedeutet auch, dass die Ergebnisse methodisch zu hinterfragen sind, weil die Anforderungen der Personalvermittler nicht mit den rechtlichen Bedürfnissen der Arbeitnehmer in ihren jeweiligen sozialen Rollen vereinbar sind.
Zur den Methoden der Persönlichkeitsanalyse gehören beispielsweise DISG, GPOP und Big Five.