In einer Partnerschaft kann es schnell zu eng werden. Beginnt der Partner zu klammern, fühlen wir uns eingeschränkt und die Persönlichkeit kann sich nicht mehr so entfalten wie zuvor. Besonders in der Anfangsphase möchten wir so viel Zeit wie möglich mit dem Partner verbringen. Doch auf Dauer kann dies eher zu Problemen führen als zu mehr Harmonie. Woran liegt es, dass einige nach mehr Nähe suchen als andere?
Stellen auch Sie in Ihrer Beziehung fest, dass Ihr Partner klammert, sollten Sie mit ihm einen Mittelweg finden und das Gleichgewicht von Nähe und Distanz herstellen. Dies ist nicht immer einfach, denn oft sind Gefühle aus der Kindheit der Auslöser. Dies kann auf die Unabhängigkeit des Partners negative Auswirkungen haben, ohne dass dies bemerkt wird.
Aus der Kindheit lernen
Was passiert in der Kindheit, das unsere Partnerschaft beeinflusst? Wir suchen unterbewusst einen Partner, der Probleme aus der Kindheit lösen kann. Vielleicht hat Ihr Partner Gefühle oder Eigenschaften nicht entwickelt, die Sie aber prägen. Ihr Partner möchte sich durch das Zusammenleben mit Ihnen die Eigenschaften aneignen und die Lücken aus der Kindheit schließen. Das ist keine leichte Aufgabe und es kann schnell zu Konflikte führen. Letztendlich leiden beide Partner unter der unerfüllten Kindheit des anderen. Damit Sie einen Weg finden, der die Balance von Nähe und Distanz wiederherstellt, können Sie mit Ihrem Partner verschiedene Dinge unternehmen.
Interessen und Freunde wahren
Geben Sie sich selbst Freiraum für Interessen. Was tun Sie gerne und worin gehen Sie auf? Vielleicht ist es der Sport, der Ihnen am Abend dabei hilft, den Tag besser ausklingen zu lassen. Lernen Sie gerne neue Sprachen? Dann besuchen Sie einen Sprachkurs. Geben Sie Ihrem Partner zu verstehen, dass Sie die Freizeitbeschäftigungen gerne alleine durchführen möchten. Finden Sie schonende Worte, wird er dies verstehen ohne sich gekrängt zu fühlen.
Wichtig ist auch der Freundeskreis, den Sie nicht vernachlässigen sollten. Reservieren Sie sich Tageszeiten, an denen Sie Ihre Freunde treffen. Dies bietet Ihnen nicht nur Abstand zu Ihrem Partner, sondern lässt Sie auch durch die Gespräche mit Freunden anders auf die Dinge blicken. Sie haben die Möglichkeit, sich durch Dritte Ideen und Meinungen einzuholen.
Gestalten Sie einen Teil Ihrer Freizeit daher auch ohne Ihren Partner. Ihr Partner sollte natürlich genau das gleiche tun. Geben Sie ihm zu verstehen, dass auch er sich mit Freunden und Hobbys beschäftigen sollte. Sie beide werden feststellen, wie Ihre Beziehung durch die Eigenständigkeit wieder aufblüht.
Natürlich bedeutet dies nicht, dass Sie nicht auch Freizeitbeschäftigungen zusammen ausführen sollten. Im Gegenteil! Denn gemeinsame Aktivitäten wie ein gemeinsamer Tanzkurs oder Kochkurs kann die Partnerschaft fördern. Es ist jedoch wichtig, sich gegenseitig Distanz zu schenken und diese zu respektieren.
Was passiert bei zu viel Nähe?
Klammert Ihr Partner, fühlen Sie sich von ihm erdrückt. Sie können nicht mehr atmen und haben das Gefühl, Ihre Persönlichkeit nicht entfalten zu können. Dabei ist dies für das Zusammenleben mit einer anderen Person besonders wichtig. Vermitteln Sie Ihrem Partner daher, dass Sie Ihren Freiraum brauchen. Nur so meiden Sie die Gefahr, dass es schon am Anfang kriselt. Je länger Sie mit einem offenen Gespräch warten, umso schwieriger wird es später, die richtigen Worte zu finden.
Nehmen wir einem anderen Menschen seine Freiheit, fühlt dieser sich gekränkt. Zudem entsteht das Gefühl der Einsamkeit. Dies mag beim ersten Hören seltsam klingen. Doch es ist tatsächlich so, dass das Einengen in einer Person eher den gegenteiligen Effekt erzielt. Wir fühlen uns vom Partner unverstanden. Die Persönlichkeit ist angegriffen. Hängt sich unser Partner ständig an uns, haben wir uns zudem weniger zu erzählen. Dabei gehört es dazu, sich am Abend über Erlebnisse und Gedanken auszutauschen.
Klammert Ihr Partner?
Um eine glückliche Beziehung auf lange Sicht führen zu können, sollten wir ein Gleichgewicht herstellen. Nähe und Eigenständig müssen gleichmäßig vorhanden sein. Dass das Gleichgewicht mal aus den Fugen gerät, ist verständlich. Doch es gehört zu jeder zufriedenen Beziehung dazu, seinem Partner einen gewissen Freiraum zu gewähren. Nur wenn Sie als auch Ihr Partner ausgeglichen sind, werden Sie langfristig zusammenleben können.
Setzen Sie sich mit Ihrem Partner zusammen, um das Thema anzusprechen. Sollten Sie auf taube Ohren stoßen oder nicht wissen, was Sie tun sollen, können Sie in unserem Persönlichkeitstest mehr zu Ihrer Beziehung erfahren. Doch nicht nur das – lesen Sie auch mehr zu Ihrer Rolle in der Beziehung und über das Miteinander.