Das Thema People Analytics, also die Algorithmen-basierte Auswertung unterschiedlichster Daten für Personalentscheidungen wie z.B. Personaleinstellungen oder Beförderungen, ist seit ein paar Jahren auf fast allen HR-Konferenzen präsent. Die große Frage ist: Wer trifft die besseren Personalentscheidungen? Mensch oder Maschine? Während die Wissenschaft zur Maschine tendiert, dominiert in der Praxis der Mensch. Warum und wie lange noch?
Im letzten personalquarterly fassten Thorsten Biemann und Heiko Weckmüller eine Reihe von Studien zusammen, die untersuchen, ob Algorithmen-basierte Personalentscheidungen besser sind als das menschliche Expertenurteil. Sie stellen dazu fest, „dass der Algorithmus dem Expertenurteil zumeist überlegen ist“.
SAP Vorstandschef Bill McDermott ergänzte in einem Handelsblatt-Interview im November 2016: „Maschinen haben keine Vorurteile, sie haben nur einen Algorithmus, der zum Job den passenden Bewerber sucht“. Statt nur abzugleichen, wo wer studiert und gearbeitet hat, durchforstet die Software Lebensläufe und freigegebene Profile in sozialen Netzwerken. Die Auswahl erfolgt durch die Mustererkennung von Daten oder Textanalysen.
Mit Personality Check fügen wir den bisherigen Möglichkeiten der People Analytics nun eine neue Dimension hinzu. Die Firma Nabenhauer Consulting hat dafür eine weltweit einzigartige Software entwickelt. Eine Software, die den genetischen Geburtsdatencode von Menschen entschlüsseln kann und die so zugeordneten Persönlichkeitsmerkmale in einen Algorithmus überträgt. Dadurch ist es möglich geworden, dass Persönlichkeitsprofil oder die Soft Skills eines Menschen in Sekunden darzustellen, sowie seine Eigenschaften, soziopsycho- logischen Merkmalen oder Verhaltensmuster zu erkennen und sichtbar zu machen.
Mit dieser Softwareentwicklung haben wir eine effizientere und exaktere Interpretations-kompetenz für Datenmuster entwickelt als es bisher möglich war.
Anders als bei anderen Methoden der Persönlichkeitsanalysen brauchen wir nur das Geburtsdatum eines Menschen. Es müssen keine Fragebögen ausgefüllt, keine komplizierten Tests durchgeführt und keine langwierigen Auswertungen gemacht werden. Die außergewöhnlich hohe Trefferquote liegt im Durchschnitt bei 85 %.
Die API-Schnittstelle ist eines der mächtigsten Features unserer Software. Dadurch kann unser Algorithmus direkt über bestehende Software-Systeme abgerufen werden, ohne dass der Anwender dafür ein zusätzliches Programm installieren muss.
Mit einem Team von sehr erfahrenen Mitarbeitern, wie Psychologen, Programmierern, Mathematikern, Marketing-und Vertriebsspezialisten, Internetmarketern, Affilatemanagern, Textern, Webdesignern usw. sind wir nach fast zweijähriger Entwicklungszeit soweit, dass wir diese Software in Kürze dem Markt zur Verfügung stellen können.
Wir sind sicher, dass diese Ergänzung zu bestehenden People Analytics Methoden schon bald in andere Softwareentwicklungen integriert wird und dadurch neue und präzisere Anwendungsfelder entstehen werden, als es bisher möglich war.
Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt in die Zukunft gehen.
Hans Kovacs
Vertrieb Personality Check