Geistige Unabhängigkeit: Abschreckend autonom
Keine Frage, es ist ein Zeichen von Selbstbewusstsein und mentaler Stärke von anderen (geistig) unabhängig zu sein. Solche Menschen wissen, wer sie sind, was sie können, was sie wollen. Die Meinungen der anderen dazu sind für sie allenfalls nützlich, aber nicht maßgeblich. Sie machen ihr Ding, leben ihr Leben. Klasse! Die Attitüde ist ein Schlüssel … Weiterlesen
Quelle: Original Artikel ansehen
Struktur und Freiheit – im Beruf ist beides wichtig! Nur wie finden wir das passende Maß?
Im vergangenen Jahr machte ich eine Reise nach Lissabon. Von dort brachte ich das Foto vom Gewölbe der Kirche des Jerónimos-Klosters mit. Ich erinnere mich daran, dass ich bei meinem Besuch der Kirche von den Proportionen und der Struktur des Gewölbes fasziniert war. Die Begriffe „Struktur“ und „Freiheit“ fielen mir bei der Suche nach dem […]
Quelle: Original Artikel ansehen
Glücks-Training für Ihr Gehirn
Eine positive innere Grundeinstellung aktiviert Glücksbotenstoffe
Negative Gedanken, Grübeleien und Nörgeleien produzieren das Stresshormon Cortisol. Sie fühlen sich ängstlich, bedrückt und gestresst. Irgendwann sinkt die gesamte Stimmung in den Keller. Eine
positive innere Grundeinstellung hingegen aktiviert das Glückshormon Serotonin im Gehirn. Das seelische
Gleichgewicht und Glücksempfinden kann mit dem richtigen Training gesteigert werden.
„Glück ist ein Entschluss“ René Descartes (1596–1650, französischer Philosoph).
Glücks-Training für Ihr Gehirn
Überprüfen Sie Ihre Glaubenssätze – Verabschieden Sie sich von anerzogenen Glaubenssätzen aus Ihrer Kindheit. Ersetzen Sie negative Denkmuster und Glaubenssätze wie „Freu dich ja
nicht zu früh – das dicke Ende kommt noch!“ beispielsweise durch einen positiven Glaubenssatz wie „Vorfreude ist die schönste Freude!“ Viele meiner Klientinnen haben inOriginal Artikel ansehen
Das Ziegenproblem
Wie Intuition zu Fehlentscheidungen führen kann
Kennst du das Ziegenproblem? Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass der menschliche Verstand zu Trugschlüssen neigt. Dass man andere, aus dem tiefstem Gefühl Recht zu haben, für unfähig halten kann. Eben, weil die Lösung so offensichtlich erscheint, entbrennen oft leidenschaftliche Diskussionen darüber, wer Recht hat.Doch zunächst, was ist das Ziegenproblem eigentlich?
Das Ziegenproblem ist eine Aufgabe aus dem Feld der Wahrscheinlichkeitstheorie, die auf einen Leserbrief im American Statistician 1975 von Steve Selvin zurückgeht. Und in einer Variante von 1990 in der „Ask Marilyn“-Kolumne des Parade Magazines wurde diese Aufgabe berühmt. Sie lautet:
„Nimm an, du wärst in einer Spielshow und hättest die Wahl zwischen drei Toren. Hinter einem der Tore ist ein Auto, hinter den beiden anderen sind Ziegen. Du wählst ein Tor, sagen wir, Tor Nummer 1, und der Showmaster, der weiß, was hinter den Toren ist, öffneOriginal Artikel ansehen
Meditation im Blickpunkt der Forschung
Resilienz, Fitness und Glück durch Meditation
Meditation hilft bekanntlich, sich zu entspannen und seine innere Mitte zu finden. Und so nutzen manche Menschen Meditation zur Stressreduktion, andere für Kreativität und noch andere meditieren, weil die anderen auch meditieren.Wir haben uns einige wissenschaftliche Studien und Bücher zum Thema Meditation angesehen und sehr spannende Fakten gefunden. Meditation bewirkt weit mehr als eine kurzfristige Stressreduktion und Kreativitätssteigerung. Durch regelmäßige Meditation verändert sich unser Gehirn (und unseren Körper) nachhaltig positiv. Meditierende Menschen sind resilienter, gesünder und glücklicher und das kann man sogar nachmessen!
Meditation bringt innere Ruhe
Viele Meditationen werden mit einem tiefen Atemzug, gefolgt von einer Körperentspannung, eingeleitet. Schon ganz zu Beginn wird so direkt das parasympathische Nervensystem aktiviert. Der Parasympathikus wird auch als „Ruhenerv“ oder „ErholunOriginal Artikel ansehen