Beitrag teilen:

Videomitschnitte Ferienuni Kritische Psychologie 2016

Sechs Video-Mitschnitte von der Ferienuni Kritische Psychologie 2016 sind nun in einer Playlist (Klicke im Videobild links oben) verfügbar. Los geht es mit Morus Markards Eröffnungsbeitrag. Weitere Dokumentationen (Audio-Mitschnitte, Präsentationsfolien, Texte) werden nach und nach auf der Dokumentationseite der Ferienuni … Lesen fortsetzen →

Quelle: Original Artikel ansehen

Familie und Unternehmen – zwei Welten

In Familienunternehmen treffen zwei Welten aufeinander: die Familie und das Unternehmen. Die Gleichzeitigkeit familiärer und unternehmerischer Regeln macht die Interaktion und Kommunikation in Phasen …

Quelle: Original Artikel ansehen

Psychologie, wie sie sich heute darstellt

Die moderne Psychologie ist aktuell ein Thema, das immer brandaktuell ist. Was die moderne Psychologie tatsächlich ist, kann kaum jemand definieren. Die moderne Psychologie ist nichts anderes als die Anwendung […]

Quelle: Original Artikel ansehen

Coaching-Tool: Wahrnehmungspositionen

Das Coaching-Tool Wahrnehmungspositionen eignet sich, um Konflikte, Missverständnisse oder Streit zu verstehen und zu entschärfen. Sie betrachten die Kommunikation aus unterschiedlichen Perspektiven und erweitern Ihre Wahrnehmung. Worum geht’s? In diesem Coaching-Tool arbeiten Sie mit Bodenankern, mit denen Sie drei Positionen im Raum kennzeichnen. Verwenden Sie dazu z.B. beschriftete Moderationskarten, die Ihr Coachee im Raum anordnet. Jeder Anker steht für eine Position: Ich, Du, und Beobachter. Ihr Coachee durchläuft die drei Positionen
Der Beitrag Coaching-Tool: Wahrnehmungspositionen wurde übernommen von ichraum.de.
Der Beitrag Coaching-Tool: Wahrnehmungspositionen erschien zuerst auf ichkurs.de | Psychologie und Coaching.

Quelle: Original Artikel ansehen

Schlaf nach dem Lernen ist wichtig für das Langzeitgedächtnis von Kleinkindern

Forscherinnen aus Bochum und Sheffield testen deklaratives Gedächtnis von Säuglingen Schlaf festigt Erinnerungen – und zwar nicht nur bei Erwachsenen, sondern schon bei Kleinkindern im ersten Lebensjahr. Das zeigten Forscherinnen um Dr. Sabine Seehagen von der Ruhr-Universität Bochum erstmals mit … Continue reading →

Quelle: Original Artikel ansehen

Ähnliche Beiträge

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen