# A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V Z

Anreize

Bei Anreizen handelt es sich um Wahrnehmungen, mit denen in einer Person eine Motivation und somit ein bestimmtes Verhalten ausgelöst wird. Häufig wird auch eine Belohnung versprochen, die einen solchen Anreiz auslöst. Damit der Anreiz ausgelöst wird, bedarf es somit den entsprechenden Motiven. Des Weiteren können die Anreize kategorisiert werden. Die Klassifizierung findet in der Regel nach materiellen und immateriellen Anreizen statt.

Zu den materiellen Anreizen zählen finanzielle Mittel, wie z.B. das direkte Entgelt. Doch auch andere Gegenleistungen, die einen materiellen Wert haben, werden mit diesem Begriff umschlossen. Dazu gehören unter anderem Kredithilfen oder Versorgungssysteme.

Im Gegensatz zu materiellen Anreizen lassen sich immaterielle Anreize nur bedingt und auf indirektem Wege messen. Wie der Begriff bereits vermuten lässt, haben sie einen immateriellen Wert. Sie können in verschiedene Kategorien unterteilt werden. Dazu gehören unter anderem soziale Anreize (z.B. Verhalten zwischen Kollegen) sowie Anreize des inner- und außerbetrieblichen Umfeldes (z.B. Image).

Während materielle Anreize häufig auch einen immateriellen Wert für einige Personen ausstrahlen können, handelt es sich meist um ein äußeres Anzeichen der Wertschätzung und Anerkennung. Oft ist auch von sogenannten intrinsischen und extrinsischen Anreizen die Rede. Während extrinsische Anreize von der Umwelt abhängig sind, sind die intrinsischen Anreize unter anderem von der Tätigkeit abhängig, wie z.B. durch die Tätigkeit eines Mitarbeiters (z.B. Erfolgserlebnis).

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen