Das Alternativrad – So treffen Sie die richtige Entscheidung
Häufig müssen wir uns zwischen zwei oder mehreren Alternativen entscheiden, die weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Das Alternativrad von Sabine Asgodom hilft, Klarheit zu gewinnen und
unter verschiedenen Möglichkeiten die richtige Entscheidung auszuwählen.
Ich nutze das Alternativrad sehr gerne im Coaching, da es die emotionalen und rationalen Argumente, die für oder gegen eine Entscheidung sprechen, berücksichtigt. Sie können das Coaching-Tool in
jeder privaten und beruflichen Situation nutzen, in der Sie vor einer Entscheidungsfindung stehen. Egal, ob Sie sich beruflich verändern möchten oder einen zwischenmenschlichen Konflikt im
privaten Bereich lösen möchten.
Entscheidungsfindung im Selbst-Coaching
Das Alternativrad ist denkbar einfach in der Umsetzung. Sie benötigen lediglich einen Stift und ein Blatt Papier.
Was macht glückliche Menschen glücklich?
1998 wurde Martin Seligman, damals Präsident des größten Psychologenverbandes der USA (APA), gefragt, in welchem Bereich er gerne forschen würde. Seine spontane Antwort war: „Positive Psychologie“. Die Psychologie des 20sten Jahrhunderts hatte mit Hingabe Störungen und Seelenkrankheiten untersucht, katalogisiert und einige Ansätze zur Linderung entwickelt. Wie man auf einer Zustandsskala von -10 bis +10 von -8 auf -2 kommt war vielfältig erforscht. Was fehlte, war eine Disziplin, die sich damit beschäftigt, wie Menschen von +2 auf +5 kommen. Während die Arbeit klassischer Psychologie bei 0 endet, sollte dort die Arbeit der Positiven Psychologie beginnen.Positive Psychologie
Martin Seligman wird als der Pionier der Positiven Psychologie betrachtet. Zielsetzung der Positiven Psychologie war zunächst eine Theorie über authentisches Glück zu entwickeln und herauszufinden, welche menschlichen Eigenschaften und Organisationsformen zuOriginal Artikel ansehen
Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld klären
Konfliktsituationen sind vollkommen normal und gehören zum privaten und beruflichen Alltag dazu. Bleiben die zwischenmenschlichen Konflikte im Beruf und Privatleben ungelöst, kann sich dies
negativ auf unsere Leistungsfähigkeit und unsere Lebensqualität auswirken.
Konfliktmanagement im Coaching
„Ein Problem lösen heißt, sich vom Problem zu lösen“ Johann Wolfgang von Goethe
Die emotionale Betroffenheit bei Konflikten ist oftmals sehr hoch. Negative Emotionen wie Wut, Ohnmacht, Frustration oder Neid machen eine konstruktive Kommunikation zwischen den Konfliktparteien
meist unmöglich. Je länger der Konflikt andauert, desto mehr tritt der inhaltliche Anteil in den Hintergrund. Den Konfliktpartnern geht es mit der Zeit nur noch um Sieg oder Verlust.
In dieser Konfliktphase ist eine Lösung auf der Sachebene kaum noch möglich. Ich setze daher im KonfOriginal Artikel ansehen
Seit Gründung unseres Talentetausches gibt es das Frühstück im Nachbarschaftstreff Netzwerk am Isareck. Diese regelmäßigen Termine wird es auch weiterhin geben. Von der ursprünglichen Regelung mit einem Termin in Berg am Laim in jedem Monat haben wir uns im Sommer diesen Jahres verabschiedet.
Original Artikel ansehen
Strategie zur erfolgreichen Konfliktlösung
In Konfliktsituationen werden aus Kollegen und Vorgesetzten schnell Konfliktpartner, Gegner oder gar Feinde. In folgender Übung geht es darum, auf anstehende Konfliktgespräche im Beruf mental gut
vorbereitet zu sein und auch in schwierigen Konflikten einen klaren Kopf zu bewahren.
Konflikte enstehen immer im Kopf
„Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Vorstellungen und Meinungen von den Dingen“ Eptiket
Erst durch die Wahrnehmung und emotionale Bewertung einer Situation entsteht ein Konflikt. Konflikte entstehen somit nicht durch die Situation selber, sondern im Kopf einer Person. Eine erfolgreiche Konfliktlösung berücksichtigt daher auch immer die emotionale Ebene.
Auch wenn ein großer Teil unserer emotionalen Erfahrungen, Bewertungen und Glaubenssätze unbewusst ablaufen, so können wir doch auf viele Emotionen bewusst Einfluss nehmenOriginal Artikel ansehen