Beitrag teilen:

Das Lob: Zuviel des Guten?

Dass das Lob in der Erziehung zuviel des Guten sein kann, hatte man lange Zeit nicht auf der Rechnung. Heute sieht man es differenzierter.
Das Lob: Zuviel des Guten?, geschrieben von Carsten und publiziert im Psychologie Online-Magazin – psyheu.de

Quelle: Original Artikel ansehen

Warum Perfektionismus und hohe Erwartungen unglücklich machen 

Wir alle haben ihn irgendwie: unseren perfekten Plan vom Leben. Aber wie schon John Lennon sagte: „Life is what happens, while you´re busy making other plans“ So schön das Planen und Ziele haben im Leben auch ist, es macht uns auf Dauer vor allem eines: unglücklich. Denn nur in den seltensten Fällen kommt alles genau… Continue reading Warum Perfektionismus und hohe Erwartungen unglücklich machen 

Quelle: Original Artikel ansehen

Sicherheit in der Liebe gibt es nicht

„Liebe ist nicht sicher. Gott sei Dank!“ Ein interessantes Interview mit Paartherapeut Ulrich Clement der uns erklärt, warum wir trotz Trennungen an die große Liebe glauben und was wir aus gescheiterten Beziehungen lernen können.   Interview: Leonie Seifert 12. April 2016, 7:36 Uhr ZEIT Campus Nr. 2/2016, 9. Februar 2016 28 Kommentare ZEIT Campus: Herr […]

Quelle: Original Artikel ansehen

Gierige Menschen lernen schlechter aus ihren Fehlern

Wissenschaftler der Universität Würzburg konnten einen Zusammenhang zwischen Gier als Persönlichkeitsmerkmal und riskantem Verhalten herstellen. Über die Ergebnisse ihrer Studie berichtet das Fachmagazin Social Neuroscience in seiner aktuellen Ausgabe. Hochriskante Spekulationen von Mitarbeitern der Finanzdienstleistungsbranche trugen zu einem Teil zum … Continue reading →

Quelle: Original Artikel ansehen

Guten Morgen, liebe Sorgen

Sorgen begleiten unser Leben. Was bringt uns das Morgen? Wir sorgen uns um unsere Sicherheit, unsere Gesundheit, unsere berufliche Situation, unsere sozialen Beziehungen und vor allem um unsere Kinder. Klimawandel, Krisenherde, Arbeitslosigkeit, steigende Staatsschulden, unsichere … Weiterlesen
Der Beitrag Guten Morgen, liebe Sorgen erschien zuerst auf Psychologieblog.

Quelle: Original Artikel ansehen

Ähnliche Beiträge

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen