Vielleicht haben Sie vor kurzem einen Persönlichkeitstest ausgeführt. Dann gehören Sie zu der Mehrheit der Menschen. Unsere Neugierde führt uns dazu, dass wir herausfinden möchten, wer wir sind und was uns auszeichnet. Solche Persönlichkeitstests werden nicht nur von Personen im privaten Bereich ausgeführt, sondern mittlerweile auch von Firmen und Mitarbeitern.
Mitarbeiter wollen wissen, was ihre Stärken sind und wie sie diese noch besser im Berufsalltag einsetzen können. Das führt ihn dazu, einen Persönlichkeitstest auszuführen. Das Ergebnis ist leider nicht immer erfolgsversprechend. Denn alles, was er hört, ist zwar positiv, doch es stimmt ihn nicht zufrieden. Nehmen wir einmal an, der Mitarbeiter tritt laut Auswertung empathisch und energievoll auf, er bringt Verständnis für andere auf und kann sich mit viel Engagement in seiner Position beweisen. Doch am Ende ändert dies nichts an seinem Verhalten. Was fehlt also?
Wenn unsere Gedanken zweifeln
Auch wenn der Mitarbeiter das Testergebnis vor sich liegen hat, wird er nichts an seinem Verhalten im Job ändern. Das können auch Bestätigungen von außen durch Freunde und Kollegen nicht ändern. Das liegt in den meisten Fällen daran, dass der Mitarbeiter seine Fähigkeiten zwar erkennt, aber nicht anerkennt. Es liegen also Welten dazwischen! Wir sind Meister darin, unsere eigenen Gedanken zu beeinflussen. Dabei sind es meist unsere negativen Gedanken, die uns davon abhalten, die Fähigkeiten anzuerkennen.
Sobald wir einen negativen Gedanken aufbringen, scheitert die Umsetzung. Dies möchten wir Ihnen an der folgenden Situation erklären. Nehmen Sie mal an, Herr Peters aus der Finanzabteilung wird von seiner Frau bedrängt, sich den kommenden Montag frei zunehmen, da sie mit ihm ein verlängertes Wochenende an die See fahren möchte. Herr Peters als zuverlässiger Mitarbeiter kann seiner Meinung nach aber nicht im Büro fehlen. Würde er nicht zur Arbeit erscheinen, würde niemand die Aufgaben erledigen.
Hierbei handelt es sich um einen negativen Gedanken, der Herrn Peters und seiner Frau ein schönes Wochenende an der See verhindert. Herr Peters hätte die Chance, seinen Chef um einen Tag Urlaub zu fragen und sicherlich spräche auch nichts dagegen. Doch der negative Gedanke hindert ihn daran.
Das gleiche Phänomen können wir bei unsicheren Mitarbeitern sehen. Indem sie sich einreden, dass sie etwas nicht können, werden sie dies auch nicht ausführen können. Der negative Gedanke leitet sie automatisch zu einer schwachen Performance. Würden die Mitarbeiter allerdings positiver an die Sache herangehen, würden sie nicht nur bessere Ergebnisse liefern, sondern auch selbstsicherer auftreten.
Wenn der Persönlichkeitstest nicht hilft
Ist eine Präsentation nicht so gelaufen wie gewünscht, kann dies schnell zu Zweifeln auf allen Ebenen führen. Dabei treten diese Zweifel allerdings nicht erst jetzt auf. Sie waren schon zuvor da. Geht jemand zweifelnd und unsicher in eine Präsentation, führt dies in der Regel dazu, dass die Präsentation die Zweifel widerspiegelt. Der Zuschauer spürt die Unsicherheit des Vortragenden und kann sich kaum auf den Vortrag konzentrieren. Dies wiederum ist beim Vortragenden zu spüren.
Wenn nun ein Persönlichkeitstest ausgeführt wird und die Auswertung besagt, dass der Mitarbeiter ein Präsentationstalent besitzt, bringt das nur wenig. Denn der Mitarbeiter hat am eigenen Leib erlebt, dass er keine erfolgreiche Präsentation abgeliefert hat. Er hat nun zwei Möglichkeiten. Entweder beschließt er, in Zukunft keine Vorträge mehr zu halten. Die zweite Option wäre, dass der Mitarbeiter seine angebliche Stärke aufgreift und diese mithilfe von Schulungen und Trainings übt. So kann er die Gelegenheit ergreifen und seine Fähigkeit nochmals unter Beweis stellen.
Was bringt ein Training?
Wer sich schwer tut, seine eigenen Stärken anzuerkennen, ist Meister darin, Ausreden zu finden. Er tut sich zudem leicht darin, seine Schwächen aufzuzählen. Wie oft hören Sie Ihren Kollegen oder Mitarbeiter jammern und schluchzen, dass er es wieder einmal nicht geschafft hat? Auch Ihre Motivation wird da letztendlich nichts bringen, solange die Person seine Stärke nicht selbst erkannt hat.
Wer sich jedoch dazu entscheidet, an seinen Fähigkeiten zu arbeiten, wird es nicht unbedingt leicht haben. Denn ein steiniger Weg liegt vor uns, der unter Umständen auch einen Fall mit sich bringt. Doch wer dieses Risiko eingeht, hat eine rosige Zukunft vor sich – zumindest was die Stärken betrifft. Nehmen Mitarbeiter die Chance an, ihre Stärken in einem Seminar zu trainieren, erkennen sie spätestens hier, dass sie zu mehr in der Lage sind als sie sich einreden.
Ein Training kann den Mitarbeiter aus seiner Komfortzone locken und ihn zu mehr begeistern. Besonders interaktive Seminare und Schulungen bringen ihre Vorteile mit sich. Denn hier ist der Mitarbeiter gefordert, seine Stärken unter Beweis zu stellen. Je nach Art des Trainings ist das Ergebnis dennoch nicht immer erfolgsversprechend. Es sollte mit dem richtigen Training begonnen werden.
Fällt es dem Mitarbeiter schwer, sich vor anderen zu präsentieren, liegt dies meist nicht daran, dass ihm Präsentationsskills fehlen. Oftmals liegen hier Gründe auf Gedankenebene vor. Diese sollten daher zuerst angepackt werden. Es bringt also wenig, den Mitarbeiter in einen Kurs zur Entwicklung seiner Präsentationsskills zu schicken. Wer unsicher, schüchtern und introvertiert ist, wird diese Eigenschaften nicht von heute auf morgen ablegen.
Auf die Gedanken kommt es an
Wird ein Mitarbeiter immer wieder dazu aufgefordert, sich vor anderen zu präsentieren, kann dies in die gegenteilige Richtung hinauszielen. Denn solange sich seine Grundeinstellung, folglich seine Gedanken, nicht ändern, wird sich an seinem Verhalten ebenfalls nicht ändern. Schlimmer wird es dann, wenn die Person immer wieder dazu aufgefordert wird, seine Ergebnisse vor der Gruppe zu präsentieren.
Gründe für ein unsicheres Verhalten liegen meist weit zurück und können bis in die Kindheit zurückführen. Je mehr von außen auf dieses Verhalten eingegangen wird, umso mehr verschließt sich diese Person wohlmöglich. Zumindest wird die Unsicherheit nicht verschwinden. Ganz im Gegenteil – die Leistung nimmt wohlmöglich ab! Wir sollten aus diesem Grund das Selbstwertgefühl des Mitarbeiters und seine Gedankenkraft stärken.
Wenn auch Sie zu denjenigen gehören, die Ihre Fähigkeiten stärken möchten, sollten Sie sich neben einem Persönlichkeitstest daher mit Ihren Gedanken beschäftigen. Vielleicht sind es aber auch nicht Sie, sondern ein Kollege oder Mitarbeiter, bei welchem Ihnen ein solches Verhalten auffällt. Stärken Sie die Gedanken und bringen Sie diese in eine positive Richtung. Legen Sie negative Gedanken ab und gehen sie positiv voran. Mit positiver Motivation und Engagement werden Sie es schaffen, Ihre besonderen Fähigkeiten zu trainieren.
Wie ein Persönlichkeitstest hilft
Haben Sie einen Persönlichkeitstest ausgeführt, kommen Sie nicht um die Auswertung herum. Beschäftigen wir uns mit den Stärken, wird schnell klar, dass sich viele mit der Umsetzung schwertun und nicht glauben, dass sie dazu in der Lage sind. Dennoch ist es gut, dass der Persönlichkeitstest ausgeführt wird und wir mehr zu uns erfahren. Dabei sollten Sie sich jedoch sicher sein, dass der Persönlichkeitstest auch etwas taugt.
Ein umfassender Persönlichkeitstest sollte generell einem Test vorgezogen werden, der sich in 80 Fragen mit der Frage „Wer bin ich“ beschäftigt. Es gibt hier zahlreiche Tests, denen man immer wieder auf dem Leim geht. Daher sollten Sie sich sowohl für sich selbst als auch für Mitarbeiter darum bemühen, den richtigen Test anzufordern.
Mit uns haben Sie die Möglichkeit, einen solchen Test auszuführen. Wir zeigen Ihnen in der Stärken Schwächen Analyse nicht nur Ihre Eigenschaften auf, sondern zeigen Ihnen, welche Herausforderungen Sie erwartet. Die Auswertung basiert allein auf den Zahlen Ihres Geburtsdatums. Auch im Hinblick auf Ihre Beziehung wird Ihnen anhand unserer Auswertung verraten, was Sie verbessern können. Sie erhalten somit nicht nur einen normalen Persönlichkeitstest, sondern auch einen Partnerschaftstest!
Kostenfreie Auswertung Ihrer Persönlichkeit hier klicken